
Unsere Klimaschutzprojekte
Unsere Klimaschutzprojekte sind darauf ausgelegt, nachhaltige und messbare Ergebnisse zu erzielen. Durch innovative Ansätze und umfassende Maßnahmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv zum Schutz unseres Klimas beizutragen. Mit einem klaren Fokus auf Transparenz und Effizienz unterstützen unsere Projekte sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen dabei, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine positive ökologische Wirkung zu erzielen.
Das macht unsere Projekte einzigartig
Klimawald-Codex
Unsere Projekte folgen einem eigenen Klimawald-Codex, der sicherstellt, dass alle Projekte strikte Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsziele erfüllen.
Klimaschutz
Wir bieten umfassende Lösungen für CO2-Bilanzen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die speziell darauf ausgelegt sind, langfristige Umweltauswirkungen zu minimieren und Emissionszertifikate effizient zu verwalten
Transparenz
Durch die ISO 14067 Verifizierung wird sichergestellt, dass unsere Projekte vollständig transparent und rückverfolgbar sind, um eine genaue Überprüfbarkeit der gemeldeten Daten sicherzustellen.
Faire Entlohnung
Eine faire Entlohnung aller Projektpartner*innen wird durch ein einzigartiges System, welches sich anhand möglicher Wirtschaftlicher Leistungen im konventionellen Betrieb errechnet, sichergestellt.

Regenerative Landwirtschaft
St. Veit an der Glan - Kärnten - AT

Kategorie: Humusaufbau
Status: Start ausstehend
Umfang: 17000 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
In St. Veit an der Glan, Kärnten, wird ein Projekt zur regenerativen Landwirtschaft vorbereitet. Dieses Vorhaben umfasst die Bindung von 17000 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) und zielt darauf ab, die Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau zu verbessern und CO₂ zu binden. Die BEESark GmbH führt das Projekt gemäß der ISO 14067 Norm durch, mit detaillierter Lebenszyklusanalyse und Dokumentation der CO₂-Einsparungen und ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Bodenfruchtbarkeit

Pflanzen von Bäumen
Radsberg/Klagenfurt - Kärnten - AT

Kategorie: Aufforstung
Status: Start ausstehend
Umfang: 12000 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
Bemerkung: Borkenkäfer
In Radsberg/Klagenfurt wird ein Aufforstungsprojekt mit dem Ziel vorbereitet, 12000 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) zu binden. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Borkenkäferschäden entgegenzuwirken und die CO₂-Bindung zu erhöhen. Die BEESark GmbH setzt das Projekt gemäß der ISO 14067 Norm um, einschließlich detaillierter Dokumentation und Analyse der CO₂-Einsparungen und ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Ökologische Vorteile

Blumenwiese in der Tourismusregion
St. Kantian - Kärnten - AT

Kategorie: Blumenwiese
Jahr: 2023
Umfang: 50 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
In St. Kanzian, Kärnten, wird 2023 eine Blumenwiese in einer Tourismusregion angelegt. Dieses Projekt umfasst die Bindung von 50 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) und soll zur Reduktion von CO₂-Emissionen sowie zur Förderung der regionalen Biodiversität beitragen. Die Maßnahmen werden gemäß der ISO 14067 Norm dokumentiert und analysiert, um die CO₂-Einsparungen und ökologischen Vorteile sicherzustellen.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Biodiversitätsförderung

Klimafitter Waldumbau
Abtei/Gallizien - Kärnten - AT

Kategorie: Waldumbau Status: Start ausstehend Umfang: 4400 T/CO₂ Projektierer: BEESark GmbH Bemerkung: Waldumbau ISO 14064 Parameter: CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Klimaanpassung
In Abtei/Galizien wird ein Projekt zum klimafitten Waldumbau vorbereitet. Dieses Projekt zielt darauf ab, 4400 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) zu binden und den Wald für zukünftige klimatische Herausforderungen zu stärken. Die BEESark GmbH führt das Projekt gemäß der ISO 14067 Norm durch, einschließlich umfassender Dokumentation und Analyse der CO₂-Einsparungen und ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Klimaanpassung

Lebensraum Hecke
Jauntal - Kärnten - AT

Kategorie: Lebensraum
Status: Start ausstehend
Umfang: 1500 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
In Jauntal, Kärnten, wird ein Projekt zur Schaffung von Heckenlebensräumen vorbereitet. Dieses Projekt soll 1500 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) binden und zur Biodiversität in der Region beitragen. Die Maßnahmen werden gemäß der ISO 14067 Norm dokumentiert und analysiert, um die CO₂-Einsparungen und ökologischen Vorteile sicherzustellen.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Biodiversitätsförderung

Katastrophe als Chance
Dobrova - Kärnten - AT

Kategorie: Waldumbau
Status: Start ausstehend
Umfang: 14800 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
Bemerkung: Sturmereignis
In Dobrova, Kärnten, wird ein Waldumbauprojekt nach einem Sturmereignis vorbereitet, das 14800 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) binden soll. Ziel dieses Projekts ist es, den Wald widerstandsfähiger gegen zukünftige klimatische Herausforderungen zu machen. Die BEESark GmbH setzt die Maßnahmen gemäß der ISO 14067 Norm um, einschließlich detaillierter Lebenszyklusanalyse und Dokumentation der CO₂-Einsparungen gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Klimaanpassung

Aufforstung nach Sturmereignis
Moosburg - Kärnten - AT

Kategorie: Aufforstung
Status: Start ausstehend
Umfang: 3700 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
Bemerkung: Sturmereignis
Nach einem Sturmereignis in Moosburg, Kärnten, wird ein Aufforstungsprojekt gestartet, das 3700 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) binden soll. Dieses Projekt zielt darauf ab, die durch den Sturm beschädigten Wälder wiederherzustellen und deren Resilienz zu erhöhen. Die BEESark GmbH führt das Projekt gemäß der ISO 14067 Norm durch, mit detaillierter CO₂-Bilanzierung und Analyse der ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Ökologische Vorteile

Biodiversität im Weinbaugebiet
Neckenmarkt - Burgenland - AT

Kategorie: Artenvielfalt
Status: Start ausstehend
Umfang: 1500 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
In Neckenmarkt, Burgenland, wird ein Projekt zur Förderung der Biodiversität im Weinbaugebiet vorbereitet. Mit dem Ziel, 1500 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) zu binden, soll dieses Projekt die Artenvielfalt in den Weinbergen erhöhen und nachhaltige Anbaupraktiken unterstützen. Die BEESark GmbH führt das Projekt gemäß der ISO 14067 Norm durch, einschließlich der umfassenden Dokumentation und Analyse der ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Biodiversitätsförderung

Blühstreifen im Agrarland
Jauntal - Kärntnen - AT

Kategorie: Lebensraum
Status: Start ausstehend
Umfang: 400 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
Ein weiteres Projekt der BEESark GmbH in Jauntal, Kärnten, ist die Anlage von Blühstreifen im Agrarland. Dieses Projekt, das 400 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) binden soll, fördert die Biodiversität in landwirtschaftlichen Flächen. Die Maßnahmen werden gemäß der ISO 14067 Norm dokumentiert und analysiert, um die CO₂-Einsparungen und ökologischen Vorteile sicherzustellen.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Biodiversitätsförderung

Save the Bee - Save the Earth
Rosental - Kärnten - AT

Kategorie: Lebensraum
Jahr: 2022
Umfang: 200 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
In Rosental, Kärnten, wird ein Projekt zur Rettung der Bienen und zur Förderung der Lebensräume durchgeführt. Dieses 2022 gestartete Projekt zielt darauf ab, 200 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) zu binden und die Bedeutung der Bienen für die Ökosysteme zu betonen. Die BEESark GmbH unterstützt diese Initiative gemäß der ISO 14067 Norm durch umfassende Dokumentation und Analyse der ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Biodiversitätsförderung

Biodiversität in Waldnähe
Wackersdorf/Petzen - Kärnten - AT

Kategorie: Lebensraum
Jahr: 2017
Umfang: 100 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
Im Jahr 2017 startete die BEESark GmbH ein Projekt zur Förderung der Biodiversität in Waldnähe in Wackendorf/Petzen. Mit einer Bindung von 100 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) werden hier Lebensräume geschaffen und erhalten, die die Artenvielfalt unterstützen. Das Projekt erfüllt die Anforderungen der ISO 14067 Norm durch detaillierte Dokumentation und Analyse der ökologischen Vorteile gemäß ISO 14064.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Biodiversitätsförderung

Humusaufbau auf Ackerland
Jauntal - Kärnten - AT

Kategorie: Biodiversität
Jahr: 2017
Umfang: 200 T/CO₂
Projektierer: BEESark GmbH
Im Jauntal, Kärnten, wird seit 2017 ein Projekt zum Humusaufbau auf Ackerland durchgeführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, 200 Tonnen CO₂-Äquivalenten (T/CO2E) zu binden und die Bodenfruchtbarkeit durch Erhöhung des Humusgehalts zu verbessern. Die BEESark GmbH setzt nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken um, die gemäß der ISO 14067 Norm dokumentiert und analysiert werden.
CO₂-Reduktion, Lebenszyklusanalyse, Bodenfruchtbarkeit